Aktuelles vom Schützenrat

 

 


 Liebe Feldschützenfamilie

 

Der Schützenrat und der Webmaster wünschen euch und euren Liebsten frohe Weihnachten, gute Gesundheit sowie ein erfolgreiches neues Jahr.

 

Den Schützinnen und Schützen, die im vergangenen Jahr an den zahlreichen Schiessen teilgenommen haben oder sich an den Obligatorisch-, Feldschiessen und dem  Nachschiesskurs als Helfer zur Verfügung gestellt haben möchten wir uns recht herzlich bedanken. Ohne euch wäre der Schiessbetrieb gar nicht mehr möglich.

 

Den Schützinnen und Schützen wüschen wir im 2025 «guet Schuss».

  

                                                                                                                         Die Feldschützen  

  


Bächtelischiessen, Rafz 2025

 

Der erste Schiessanlass der Eschenbacher-Schützen gehört bereits der Vergangenheit an. Die Gruppe Hiltig mit den Schützen Fankhauser Ernst, Hofherr Orson, Lussi Walter, Niederberger Josef und Zihlmann Werner sind am Morgen vom 2. Januar nach Rafz gefahren. Die Gruppe nahm ununterbrochen zum elften Mal am Bächtelischiessen teil.

 

Beim Bächtelischiessen werden 5 Schuss auf die A10er Scheibe und ebenfalls 5 Schuss auf die Sau-Scheibe mit je einem Probeschuss geschossen. Wie es so auf der Wildsaujagd üblich ist, wird nur einen Blattschuss gefragt und das ist nicht ganz allen gelungen. Fankhauser Ernst hat die Aufgabe mit 92Pkt. am besten gemeistert.

 

Nach dem Schiessen machten wir in Root bei Doris und Werner einen Zwischenhalt und haben mit einem feinen Glas Wein und Imbiss auf das neue Jahr angestossen. Herzlichen Dank den Gastgebern.

 

Rangliste: Fankhauser Ernst 92, Zihlmann Werner 74, Lussi Walter 71,

Niederberger Josef 65 und Hofherr Orson 65.      

 

Der Schreibende

Werner Zihlmann

 

 


Geschätzte Feldschützenfamilie

 

Ich habe die traurige Mitteilung Euch über den Hinschied unserem Ehrenmitglied, ehemaliger Vereinspräsident und Schützenkamerad Isidor Emmenegger geb. 06.02.1935 zu orientieren. Isidor ist im Spital von seinem Leiden erlöst worden. Isidors Wunsch noch den 90. Geburtstag zu erleben wurde Ihm leider nicht erfüllt.

 

Isidor war auch ein Gründer- und Vorstandsmitglied der damaligen Kleinkaliberschützen Rothenburg (Heute unter dem Namen Sportschützen Rothenburg-Eschenbach).

 

Wir werden Isidor mit seinem Schalk, Festbruder, "Schuhtrinker" etc.. Und natürlich auch als sehr guter Vereins-, Gruppen- und Muschen!-Schütze, sowie als liebenswürdiger Vereinskamerad in Erinnerung bleiben.

 

Weitere Infos werdet Ihr zu gegebener Zeit erfahren.

 

Lieber Isidor <<Ruhe in Frieden>> und vielen Dank für deine Arbeiten zu Gunsten unser Feldschützenfamilie.

 

Feldschützen Eschenbach

Ehrenpräsident

Jörg Traber

 


Mittwoch-Training

  

 LG Wintermeisterschaft

 

 

 

 

 Schützengedächtnis

 

 

 

184. Generalversammlung

 

VLSV Schützenveteranen-Jass

Winterpause

 

29. November, 19.00 Uhr beginnt die LG Wintermeisterschaft 2024/2025

                                            10m Anlage Rothenburg, Stationsstrasse 7,

                                            neben der Post und Bank. 

                                            Walter Lussi Natel: 079 247 53 26

 

Montag, 20. Januar          10.30 Uhr in der Pfarrkirche Eschenbach.

                                             Anschliessend ist eine Zusammenkunft im Gasthaus Löwen geplant

                                             um noch einmal unserem lieben Kameraden Isidor zu gedenken

 

Freitag, 31. Januar           19.15 Uhr im Restaurant Löwen, Eschenbach

 

Auch diesen Winter organisiert der VLSV wieder eine Jass-Runde.     >Programm                                                       



Nachschiesskurs 2024 – Schiessanlage Hüslenmoos

 

Der Nachschiesskurs 2024 im Hüslenmoos begann frühmorgens um 7 Uhr mit dem Eintreffen und der Einweisung der zahlreichen Helfer.  

Im Vergleich zum vergangenen Jahr, hatten wir dieses Mal ausgezeichnete Sichtverhältnisse. Nachdem es am Vortag so heftig wie lange nicht geschneit hatte, sorgte die eisige Kälte für klamme Finger und kalte Füsse, die man jedoch im Nachgang in der Schützenstube bei Kaffee und Gipfeli wieder aufwärmen konnte. Das Küchen Team war äusserst umtriebig, denn es wurden auch vor dem Stand warme Getränke vom eigens dafür vorbereiteten Leiterwagen verteilt.

Auch in diesem Jahr war der Andrang gross, 570 Schützen konnten am Vormittag und teilweise am Nachmittag das obligatorische Programm absolvieren.

Das verbesserte Verkehrskonzept, neu mit Duro Zubringer, in Verantwortung von Jörg Traber und Renato Steffen hat sich hervorragend bewährt und auch der Verkehrsdienst vom MMVL hat eine bemerkenswerte Leistung erbracht, immerhin mussten sie den ganzen Vormittag draussen in der Kälte stehen, dafür gebührt ein extra Dank.

Pünktlich um 8 Uhr, nach der obligatorischen Sicherheitseinweisung durch Sepp Niederberger an die anwesenden Schützenmeister fiel der erste Schuss. Auf 20 Scheiben wurde geschossen und weitere Scheiben standen im Stand der Gemeinde Emmen zur Verfügung. Die Verteilung der Schützen auf die einzelnen Stände verhinderte grössere Wartezeiten bei den Schützen. Die Konzentration war hoch und die Durchfallrate gering, wer die erforderliche Punktezahl nicht sofort erreichte, oder mehr als drei 0er schoss, konnte sofort wiederholen.

Die Szenerie ähnelte dem des vergangenen Jahres und man fragt man sich verwundert, wieso sich die Schiesspflichtigen das ausgerechnet im November antun, wo es doch reichlich Gelegenheit unter dem Jahr gäbe, das Obligatorische unter meistens klimatisch angenehmeren Bedingungen zu absolvieren.

Um 12.00 Uhr wurde der Schiessbetrieb eingestellt und es erfolgte eine wohlverdiente Mittagspause für die Helfer, nachdem wir erstaunt feststellen mussten, dass auf Grund eines Übertragungsfehlers bei den Schiesszeiten auch noch am Nachmittag geschossen werden durfte.  

Der Nachmittag gestaltete sich unspektakulär, es waren nur noch wenige Schützen übrig und viele Helfer konnten bereits ins verdiente Wochenende geschickt werden. Um ca. 15.30 haben die restlichen Helfer dann den Stand abgeschlossen und sind ebenfalls nach Hause gegangen.

Der Nachschiesskurs 2024 wird wieder als Rekord eingehen. Die Sicherheit im und um den Stand war hoch, jeder wusste, wo sein Platz war, die Schützen haben sich anständig verhalten.

Aus den Erfahrungen der vergangenen Veranstaltung wird die Organisation und Durchführung jedes Jahr noch ein wenig besser, so dass ich auch dem Nachschiesskurs 2025 gelassen entgegen sehe.  Trotzdem bewegen wir uns so langsam an der Grenze dessen, was der Stand an Schützen an einem Vormittag abfertigen kann und die Nachmittags Einsätze sollten nicht zur Regel werden.

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern, den Organisatoren und dem Küchen Team bedanken. Es hat Spass gemacht mit Euch zu zusammenzuarbeiten. Vielen Dank.

Orson Hofherr

Präsident FSE

 

 

Luzerner Meisterschütze 2024

 

Am Samstag, 19.10.2024 konnten die Schützinnen und Schützen der LKMV, die sich in sechs Schiessen qualifiziert haben am Final in Dagmersellen teilnehmen.

 

Für die Feldschützen wurden in der Kategorie Stgw57/3 Veteranen Fankhauser Ernst mit 510 Pkt. und  Zihlmann Werner mit 504 Pkt. für den Final eingeladen. Leider hat es den beiden für das Podest nicht ganz gereicht. Rang 22 Fankhauser Ernst mit 87 Pkt. und Rang 26 Zihlmann Werner mit 86 Pkt. 

 

Ein spannender Moment ist immer, wenn die Kameraden mit ihren Sportwaffen am Schiessen sind. Im 1. Rang und Meisterschütze wurde unser Kamerad Beat Dahinden von der SG Rothenburg mit 197 Pkt. (17 x 10 / 3 x 9)

 

Allen Schützen herzliche Gratulation.

 

Hochzeit-Apéro bei Dana und Thomas

 

Am 7. September heiratete unsere Schützin Dana ihren Partner Thomas. Dana ist bei uns eine sehr aktive Schützin. Eine Delegation der Feldschützen Eschenbach waren natürlich mit der Vereinsfahne und Standarte zum Gratulieren dabei. Das feine Apero wurde bei der landwirtschaftlichen Schule in Hohenrain offeriert.

 

Wir wünschen Dana und Thomas auf ihrem neuen Lebensweg alles Gute und Dana «guet Schuss».

 

Der Schreibende

 

Werner Zihlmann                                                                 >Fotogalerie


 

 

Wer weiss denn sowas

 

Unser Schützenkamerad, Walter Lussi, ist seit dem Eidgenössischen Schützenfest 2021 in Luzern der stolze Fähnrich von der Schweizer Schiesssport Verbands-Fahne SSV.

 

Walter ist bei den offiziellen Anlässen des SSV so wie Kantonal-Verbänden mit

der Verbands-Fahne stehts mit zwei hübschen Ehrendamen präsent.  

  

Die Feldschützen Eschenbach sind stolz auf ihren Verbands-Fähnrich, der bis zum nächsten Eidgenössischen Schützenfest 2026 in Chur die Verbands-Fahne präsentiert.


90. Geburtstag von unserem Schützenkamerad, Melk Barmet

 

Am Mittwoch, 3. Juli 2024 hat unser Kamerad Melk seinen 90. Geburtstag mit

uns Schützenkameraden und Anhang gefeiert.

 

Nach einem feinen Nachtessen, das die Schützenstuben-Crew organisiert hat, überreichte unser Veteranenobmann Fredy Günther Glückwünsche und einen Geschenkkorb. Bei der Ansprache fehlten natürlich die verschiedenen Anekdoten,

die halt so passieren können, nicht.

 

Wir hoffen, dass Melk uns Schützen noch lange ab und zu beim Training besuchen wird. 

  

Die Schützen danken dir für den schönen Abend recht herzlich und wünschen dir alles Gute.

 

Der Schreibende

Werner Zihlmann 

 


Gruppe Hiltig besuchte das Bündner Kantonale

 

Fankhauser Ernst, Günther Fredy, Mattmann Sepp, Lussi Walter und

Zihlmann Werner.

 

Am 27. und 28. Juni 2024 besuchte die Gruppe Hiltig unter der Leitung von Ernst Fankhauser und Fredy Günther mit den Frauen und Partnerin das Kantonale in San Vittore, wo wir am Freitag reservierte Scheiben hatten.

 

Nach dem ersten Zwischenhalt in der Raststätte Stalvedro, machten wir einen Abstecher mit dem steilen Bähnli zum Lago Ritom und genossen dort ein feines Mittagessen. Nach der Talfahrt ging es direkt zu unserem 6532 Smart Hotel, wo das Self-check-in-system nicht so einfach war.

 

Am Abend steuerten wir für den Hunger das Grotto Fizzi in San Vittore an, wo wir sehr feine Tessiner Gerichte geniessen konnten. Nach einem Schnäpsli (Limoncello), offeriert vom Grotto, ging es zurück ins Hotel.

 

Am Freitagmorgen mussten die Männer zum Schiessen, wo es nicht allen nach Wunsch gelaufen ist. Gruppensieger wurde Fredy Günther mit 430 Pkt. Für die Frauen war Frühstücken und Plauderstunde angesagt.

 

Auf der Heimfahrt machten wir einen Zwischenhalt im Rustico von Jutta und Fredy Günther, wo wir ein feines Zabig genossen. Ganz herzlichen Dank. Auf dem Gotthardpass haben wir einander verabschiedet und sind zum Teil mit Stau nach Hause gefahren.

 

Das war ein wunderschöner Gruppenausflug mit Anhang. Den Organisatoren ein herzliches Dankeschön.

 

Der Schreibende

Werner Zihlmann 


 

70. Geburtstag von unserem Ehrenmitglied und Aktivschütz

 

Am Samstag feierte Sepp Niederberger seinen Geburtstag. Wir Schützenkameraden waren zu einem Apero und Imbiss eingeladen. Recht herzlichen Dank. 

 

Unser Veteranenobmann brachte dem Jubilar ein Geschenk von den Feldschützen.

 

Wir wünschen unserem Kamerad weiterhin alles Gute, gute Gesundheit und vor allem

"guet Schuss"

 

Deine Schützenkameraden 

 


 

Tag der offenen Schützenhäuser

 

Am 13. April luden die 300m Vereine, Feldschützen Eschenbach und Schützen- Gesellschaft Rothenburg so wie die 50m Sportschützen Rothenburg Eschenbach 

ins Hüslenmoos ein. 

   


Kantonal Final Gruppenmeisterschaft

 

Am Freitag, 10. Mai 2024 wurden die Schützen, welche sich in der Zwischenrunde am 26. April qualifiziert haben, zum Kantonal Final eingeladen. Die Gruppe Eschenbach 1 (Hiltig) im Feld D Stgw. 57 haben auf der Scheibe 22 im Emmer Stand ihr Bestes gegeben.  Mit der Punktezahl 669 haben sie sich souverän für die 1. eidgenössische Runde qualifiziert.

 

Einzelresultate: Fankhauser Ernst 136 Pkt., Zihlmann Werner 135 Pkt. (7 10er),

Lussi Walter 135 Pkt. (5 10er), Günther Fredy 133 Pkt. und Mattmann Josef 130 Pkt.