Der Nachschiesskurs 2023 im Hüslenmoos begann frühmorgens um 7 Uhr, unter einem Schleier nasskalten, nebligen Wetters und einer bewölkten Kulisse. Die Helfer versammelten Sich, aber auch schon erste Schützen warteten vor der Türe um sich vor dem späteren Andrang eine gute Position zu verschaffen. Auf Grund des grossen Andrangs im vergangenen Jahr hatte Jörg Traber zusammen mit Renato Steffen ein Verkehrskonzept erstellt und den Verkehrsdienst bereits eingewiesen, der freundlicherweise vom MMVL gestellt wurde. Nach Kaffee und Gipfeli in der Schützenstube gab Schützenmeister Sepp Niederberger um 7.30 Uhr den anwesenden Schützenmeistern eine detaillierte Sicherheitseinweisung und letzte Anweisungen.
Und während draussen die Schlange der Wartenden immer länger wurde, durchbrach Punkt 8 Uhr der erste Schuss die Stille und markierte den Beginn des intensiven Schiessgeschehens auf 20 Scheiben. Weitere 10 Scheiben stellte der Stand der Gemeinde Emmen zur Verfügung. Die Atmosphäre war entspannt, und die Schützen konzentrierten sich mehr oder weniger auf das Ziel, während die Wetterbedingungen zunehmend besser wurden.
Der Vormittag verstrich rasch, gegen 9.30 Uhr zeigte sich ein beeindruckender Andrang an Schützen, die in einer langen Schlange anstanden. Die Szenerie ähnelte dem des vergangenen Jahres und als Beobachter fragt man sich, wieso sich die Schiesspflichtigen das jedes Jahr aufs Neue antun, wo es doch reichlich Gelegenheit unter dem Jahr gäbe, das obligatorische Schiessen unter meistens besseren Bedingungen zu absolvieren.
Um 12.00 Uhr wurde der Schiessbetrieb eingestellt und es erfolgte eine wohlverdiente Mittagspause für die Helfer, jedoch wo zuvor der Andrang auf die Scheiben hoch war, war es jetzt der Andrang auf die Ausgabe der Schiessbüchlein, die in bewährter Routine von Philipp Müller und Sepp Bächer bearbeitet wurden.
Das gemeinsame Mittagessen bot eine Gelegenheit zur Entspannung und zum Austausch zwischen den Helfern. In geselliger Runde wurden Erfahrungen des Tages geteilt.
Der Nachmittag gestaltete sich unspektakulär, die verbleibenden Schützen wurden in kurzer Zeit durch das Programm geführt.
Nach dem Aufräumen versammelten sich die Helfer gegen 14.30 Uhr in der gemütlichen Schützenstube. Hier wurde noch ein besonderer Moment zelebriert, als der Veteranenobmann Fredy Günther die Ehre hatte, Werni Zihlmann zum 80. Geburtstag zu gratulieren. Die Gratulation goutierte dieser mit den Worten, «was soll ich auch sonst machen, zu Hause hätt ich doch nur das Telefon abnehmen müssen». Blumen für Doris und ein Weinpräsent für Werni wurden überreicht, es wurde gesungen und die Gemeinschaft feierte das Jubiläum in freudiger Atmosphäre.
Der Nachschiesskurs 2023 im Hüslenmoos war somit nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein geselliges und festliches Treffen, das nicht nur die Verbundenheit der Schützen unterstrich und eine weitere bleibende Erinnerung schuf sondern auch zeigte, dass das schiessen eine Generationen übergreifende Sportart ist, die auch in hohem Alter noch ausgeführt werden kann.
Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch einmal ganz herzlich bei allen Helfern, den Organisatoren und dem Küchen Team bedanken. Es war eine anstrengende Veranstaltung, aber es hat Spass gemacht mit Euch zu zusammenzuarbeiten. Vielen Dank.
Orson Hofherr
Präsident FSE >Foto
An zwei Samstagnachmittagen wurde auf dem schön renovierten Schiessstand Rain das Winterschiessen ausgetragen.
Insgesamt 75 Schützinnen und Schützen der noch 5 Stamm-Schützenvereine von Ballwil, Eschenbach, Hochdorf, Hohenrain
und Rain bestritten das Programm. Leider glänzten die Eschenbacher vor allem mit Absenzen mit nämlich lediglich 9 Teilnehmenden.
Walter Lussi sorgte mit 94 Punkten doch noch für einen Lichtblick. Er hievte sich aufs Treppchen im 3. Einzelrang.
Die Sektionswertung ging an Rain, die FS Eschenbach belegen mit der mageren Beteiligung den zweitletzten Rang.
Die Einzelresultate: Walter Lussi 94, Ernst Fankhauser 93, Werner Zihlmann 90, Fredy Günther 86, Andy Müller 84,
Christoph Ammann 84, Josef Lussy 75, Sepp Niederberger 71 und Hans-Bernhard Randolf 41 Punkte. >Rangliste
Ernst Fankhauser
Luftgewehr-Training der Feldschützen in der BSA
Teilnahmeberechtigt sind alle Feldschützen, im weiteren steht die Wintermeisterschaften auch allen Nichtschützen offen! Interessierte und Quereinsteiger sind willkommen beim Schiessen ohne Lärm und Rückschlag.
Wir starten am 10. November ab 18.30 Uhr in der LG-Anlage, BSA.
Weiter Daten werden noch publiziert. >Einladung
Am 7. Oktober fand im Hüslenmoos unser Cup-Schiessen statt. In der ersten Runde
führten Mattmann Josef und Günther Fredy mit je 57 Pkt., Fankhauser Ernst und
Zihlmann Werner mit je 56 Pkt.
Den Cup-Sieg machten im Final zwei Vorstandsmitglieder unter sich aus.
Müller Philipp mit 49 Pkt. und der Sieger Spitznagel Marc mit 52 Pkt. >Rangliste
Herzliche Gratulation.
56. Bauernkriegs-Gedenkschiessen Heiligkreuz 2023
Am 30. September fand das historische Schiessen auf dem Heiligkreuz statt. Die Gruppe der Feldschützen Eschenbach schloss mit recht guten Resultaten ab. Folgende Schützin und Schützen waren dabei.
Niederberger Josef 46 Pkt. (Gruppensieger), Schnabel Dana 43 Pkt.,
Mattmann Josef 42 Pkt., Fankhauser Ernst 41 Pkt., Spitznagel Marc 41 Pkt.,
Günther Fredy 38., Amman Christoph 37 Pkt., Lussi Walter 34 Pkt.,
Lussy Josef 32 Pkt., und Weibel Eugen 32 Pkt. >Bilder
Wir gratulieren den Teilnehmern recht herzlich und danken fürs Mitmachen.
Per 20. September wurde die zentralschweizerische Mannschaftsmeisterschaft beendet. Die Feldschützen Eschenbach machen in diesem Wettbewerb unter der Leitung vom Sepp Niederberger seit Jahren aktiv mit.
Die acht Schützen gaben in vier Runden jeweils ihr Bestes. Recht herzlichen Dank für den Einsatz und Gratulation für die guten Resultate. >Rangliste
Der Jungschützenkurs 2023 wurde mit einer Jungschützin und sechs Jungschützen erfolgreich durchgeführt. Unter der Leitung von Josef Niederberger und Josef Bächer lernten die Teilnehmer das Verhalten im Schützenstand, Handhabung und Umgang mit einem anderen Sportgerät auf 300 m.
In sechs Kursabenden konnten die Jungschützen diverse Übungen und Programme unter der Aufsicht der Kursleiter schiessen. Dazu gehört natürlich das Obligatorisch und Feldschiessen wo alle vom Jungschützenkurs 2023 im Feldschiessen den Kranz geholt haben. Herzliche Gratulation.
Die Jungschützin, Lang Fiona und den Jungschützen Liegl Nicolas, Lötscher Levin, Scheidegger Eliya, Oppliger Cyril, Schürch Tom und Schümann Thomas, die mit viel Disziplin am Kurs mitgemacht haben, sowie den Kursleitern für das gute Gelingen des Jungschützenkurses ein herzliches Dankeschön.
Für den Kantonalen Gruppenfinal am Samstag, 26. August hat sich die Gruppe Eschenbach U21 1 mit den Schützen:
Liegl Nicolas Eschenbach, Lötscher Levin Eschenbach, Oppliger Cyril Rothenburg, Scheidegger Eliya Rothenburg qualifiziert.
Am Kantonalen Einzelfinal sind Liegl Nicolas Eschenbach, Lötscher Levin Eschenbach und Scheidegger Eliya Rothenburg dabei.
Die Eschenbacher Schützen gratulieren euch Jungschützen für die tollen Resultate recht herzlich.
Am Kantonalfinal vom 26. August hat die Gruppen Eschenbach U21 mit der Schützin und den Schützen: Lang Fiona Rothenburg, Liegl Nicolas Eschenbach, Oppliger Cyril Rothenburg, Scheidegger Eliya Rothenburg teil genommen und recht gute Resultate erzielt.
Am kantonalen Einzelfinal waren Liegl Nicolas Eschenbach, Scheidegger Eliya Rothenburg dabei.
Gruppe U21 mit den Betreuern Josef Niederberger
und Josef Bächer
Information zum Eidg. Veteranenschiessen 2024 >Info